#16 - Projektmanagement im Abwasser
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit René über das Thema Projektmanagement. Auf was solltet Ihr bei Projekten als Projektverantwortlicher achten?
Welche Verantwortlichen gibt es in Abwasserprojekten?
Lustiges und Informatives aus der Abwasserwirtschaft
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit René über das Thema Projektmanagement. Auf was solltet Ihr bei Projekten als Projektverantwortlicher achten?
Welche Verantwortlichen gibt es in Abwasserprojekten?
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel über Fettabscheider und gehen auf Klaus seinen Artikel in der neuen Betriebsinfo ein.
Warum kennt sich Klaus so gut mit Fettabscheidern aus und warum verdient er damit bereits Geld?
Warum war Klaus damals so häufig bei McDonalds?
Wer oder was ist Fatty McFatberg?
FAQ's Klärschlamm:
https://www.laga-online.de/documents/laga-m-39-vollzugshinweise-zur-klaerschlammverordnung_stand-10-02-2020-_red_1591175756.pdf
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Sebastian Olschewski vom Zweckverband Kremmen über digitalisierte Abwasserkanäle und was man mit diesen Daten machen kann.
Was ist ein GIS?
Warum ist Klaus auf einmal nachhaltig?
Wer kennt Teil 2 von Terminator?
In Folge 13 begrüßen Klaus und Daniel die Gastmoderatorin Stephanie Kirstgen und die Nachhaltigkeitsexpertin Frau Lenz von dem Stadtentwässerungsbetrieb Köln. Gesprächsthema ist die Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft und wie Wasserwirtschaftler die Nachhaltigkeit auf Erden einschätzen.
Was können Abwasserbetriebe tun?
Was kann jeder selbst für die Nachhaltigkeit tun?
Wer im Nachhaltigkeitsnetzwerk mitmachen möchte, kann gerne auf Frau Lenz zugehen, jutta.lenz@steb-koeln.de
In Folge 12 sprechen Klaus und Daniel über:
Warum Klaus immer in der ersten Reihe im Europapark sitzt?
Welche Wette hat Daniel gegen Klaus verloren?
Wie man mit einem Regenradar und Herrn Kachelmann alle beeindruckt?
Wie bringt Klaus 100 Anwälte zum schweigen?
Was ist eine Grundwasserabsenkung?
Zudem wird kurz auf die Juni-Ausgabe der KA eingegangen.
In Folge 11 sprechen Klaus und Daniel mit Jennifer Taborsky über die Aufgaben von Unteren Wasserbehörden und die Überwachung von Kläranlagenbetreibern.
Sind die Unteren Wasserbehörden die Polizei in der Wasserwirtschaft?
Wer hat Interesse Stammtische in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben zu rufen?
Was ist eigentlich das WHG?
In Folge 10 sprechen Klaus und Daniel mit dem Kanalbetriebsleiter der Stadtentwässerung Dresden über die Aufgaben eines Kanalnetzbetriebsleiters und die historische Entwicklung von Kanälen.
Welcher Kanal ist der älteste Kanal in Deutschland?
Was sind eigentlich Trenn- und Mischsysteme?
In Folge 9 sprechen Klaus und Daniel mit einem alten Bekannten, Sascha Kokles, von den Berliner Wasserbetrieben über Verzopfungen von Abwasserpumpen und Sozial Media im Abwasserbereich. Sollten Kanal- / Kläranlagenbetreiber für Ihre Kunden Instagram, Facebook, etc. zur Verfügung stellen?
Besucht den Tag des offenen Kanals im September diesen Jahres in Berlin.
In Folge 8 sprechen Klaus und Daniel mit dem Vorstand der Jungen DWA. Die Vorstandsvorsitzende Nicole Stenzel, Thomas Brüning und Jens Jensen erklären wie die Junge DWA funktioniert und wie junge - ACHTUNG bis 35 Jahre :) - Wasserwirtschaftler sich vernetzen können.
Unter info@junge-dwa.de könnt Ihr euch über zukünftige Veranstaltungen oder eure persönliche Vernetzung informieren.
Was ist eigentlich Fremdwasser?
#wirzeigeneinsatz
https://www.youtube.com/results?search_query=%23WirzeigenEinsatz
In dieser Folge gehen Klaus und Daniel auf die unterschiedlichen Kläranlagentypen ein und stellen Neuigkeiten aus der neuen KA von der DWA vor.