#52-Gewässerökologie-Clemens Kuhnitzsch
In dieser Woche sprechen Klaus und Daniel mit dem privaten Ökologen Clemens über den Gewässerzustand in Deutschland sowie über verschiedene ökologische Parameter für Gewässer.
Lustiges und Informatives aus der Abwasserwirtschaft
In dieser Woche sprechen Klaus und Daniel mit dem privaten Ökologen Clemens über den Gewässerzustand in Deutschland sowie über verschiedene ökologische Parameter für Gewässer.
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Christian Koch, Mitbegründer der Firma Hades, die sich mit der automatisierten Schadensqualifizierung von Kanälen beschäftigt. Wie funktioniert die automatisierte Erfassung und was sind die Herausforderungen?
Es ist wohl ein Thema was unsere Branche zukünftig stark mit beeinflussen wird und passt super zu den letzten Folgen #drohne im Kanal #Zurück in die Zukunft. Hört rein...
https://www.de.hades.ai/
https://www.linkedin.com/in/christiankoch3/
https://uni-inspector.de/
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit einem alten Bekannten Sascha Kokles. Thema in dieser Jubiläumsfolge ist ein Blick in die Vergangenheit sowie in die Zukunft. Was waren die Themen in den letzten 10 Jahren in der Wasserwirtschaft und was werden die nächsten Themen.
Wer hat alle 50 Folgen gehört?
Kommt uns auf der IFAT besuchen und feiert mit uns am Mittwoch.
https://www.youtube.com/watch?v=XiZ5EopZztc
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Simon Kumm von UNI-INSPEKTOR zum Thema Inspektion mit Drohnen im Abwasser-, Regenwasserkanälen oder Sonderbauwerken.
Mehr Infos unter:
https://uni-inspector.de/
https://www.flyability.com/
Empfehlender Podcast von Simon: http://omegataupodcast.net/293-feuerfest/
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit David Dürrenmatt von der Firma Rittmeyer über das Thema künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft.
Lest gerne in Richis Blog wie weit sein Lernstand ist und welche Aufgaben er bereits erledigen kann.
https://rittmeyer.com/unternehmen/wir-sind-rittmeyer
https://www.linkedin.com/in/davidjdurrenmatt/?originalSubdomain=ch
https://richi.io/
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Damian über das Thema Industrieabwasser.
Was ist ein Indirekteinleiter?
Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es?
Welche technische Möglichkeiten gibt es bei Industriekläranlagen?
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Janne Rumpelt und Enrico Brandt von Hamburg Wasser über Großprofile und ein Sanierungsprojekt in Hamburg. Zudem bringt Janne Licht ins Dunkel, wie die Bürger bei Baumaßnahmen mitgenommen werden.
https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/2700-Tonnen-Muell-landen-jaehrlich-in-Dresdens-Toiletten
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Swetlana Schölzel vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen.
Wie wird entsteht ein Forschungsprojekt?
Wie sieht die Arbeit an einem Forschungsprojekt aus?
Welche Aktivkohlearten gibt es?
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Jürgen Skowaisa und Clemens Hengstler von der Firma Vega. Es geht dabei um die Füllstandsmessungen im Kanal und auf der Kläranlage.
Welche Technologien gibt es und welches Sie die Messmethoden nach dem Stand der Technik?
Wie können Füllstandsmessungen übertragen werden?
Wie sieht ein Teil der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft aus?
*keine bezahlte Werbung
In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel über die Flutkatastrophe in NRW mit Herrn Dr. Friedrich Hetzel als Abteilungsleiter Wasser- und Abfallwirtschaft der DWA sowie Carsten Blech vom Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der DWA.
hier der Link zum schwarzen Brett:
Hilfe für die Hochwasserkatastrophengebiete (padlet.com)
https://padlet.com/DWA_ev/vlvgm2jbiu4wqrdc
Betroffene Kläranlagen/ Gebiete: Ahrweiler, Mayen Koblenz, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier Saarburg, Vulkaneifel und kreisfreie Stadt Trier
Ganz akut: Frau Peters unter der Nummer 02641 975442 kontaktieren. Sie möchte die KA wieder in Betrieb nehmen.
Krisenstab von RLP: iko.ks@mdi.rlp.de (konkrete Angebote übermitteln)
2 nützliche Links:
https://fluthilfe.rlp.de/
www.energie-wasser-hilft.de
Hochwassertag:
https://de.dwa.de/de/hochwassertag.html